Print Friendly

Nouvelles acquisitions

Le stock de la médiathèque est étendu continuellement; pour le moment, cette extension se concentre principalement sur les domaines de la construction écologique, de la mobilité douce, de la protection de la nature et de l’environnement, de l’horticulture écologique, de l’alimentation végétarienne et végétalienne, de la politique communale durable, de la promotion du bien-être commun, des nouveaux modèles de prospérité et d’engagement citoyen, ainsi que sur la collection Luxemburgensia.

Nous sommes ouverts à toutes vos propositions! Nous les considérerons en fonction de nos priorités et selon les moyens financiers dont nous disposons: oekobib@oeko.lu.

Voici une sélection des nouvelles acquisitions des dernières semaines:

Klimaheldinnen & Ökopioniere

Der Schulstreik von Greta Thunberg hat die vielleicht größte globale Jugendbewegung aller Zeiten ausgelöst. Zumindest in Europa hat Fridays for Future politisch schon jetzt ähnlich viel angestoßen wie die 1968er-Bewegung, auch wenn die Verwirklichung der Forderungen der Klimaschützer:innen immer noch in weiter Ferne zu liegen scheint. Dieses Jugendbuch mit über 50 Porträts von Klimaheldinnen und Ökopionieren soll ein Mutmacher sein für die Jugendlichen von heute, die angesichts der Dreifachkrise Pandemie, Erdüberhitzung und Krieg nicht aufgeben dürfen. Das Buch zeigt auf, wie vielfältig und fantasievoll die globale Umweltbewegung ist und welche Erfolge sie schon erreicht hat. Und es signalisiert, dass das Ringen um eine schönere Welt trotz aller Widerstände lohnend ist.

Quelle: Verlag Jacoby & Stuart
Details im Online-Katalog

Génération puissante

Un livre pour proposer une porte de sortie à l'urgence écologique, pour prendre en charge l'éco-stress des adolescents, les aider à trouver leur place politique et personnelle dans ce maelström planétaire et transformer cette angoisse en un mouvement positif vers la vie. Prendre en mains leur destin, se révolter, agir.

Source : Editions Actes Sud Junior
Détails dans le catalogue en ligne

La Ferme du Rail

Comment les habitants, y compris les plus défavorisés, peuvent-ils devenir les acteurs de la transition écologique et sociale ? Comment envisager d’autres façons de travailler et d’habiter plus pérennes ? Comment partager plus équitablement les ressources d’un monde commun ? À ces questions, l’initiative citoyenne de la Ferme du Rail apporte des réponses concrètes. Première ferme urbaine à Paris, elle relocalise la production de fruits et légumes tout en permettant à des personnes en réinsertion de se loger et de travailler dignement. Construite en matériaux renouvelables par des artisans locaux, son architecture se fonde sur des liens retrouvés entre les territoires urbains et agricoles, entre les humains et le reste des vivants. La Ferme du Rail réconcilie écologie, architecture et urbanisme. Clara et Philippe Simay, membres du collectif à l’origine de ce projet, reviennent ici sur son histoire et sa philosophie pour se donner collectivement les moyens de défendre et prendre soin de nos lieux de vie.

Source : Editions Actes Sud
Détails dans le catalogue en ligne

Déchets partout, justice nulle part

Depuis le début des années 2010, la démarche « zero waste » a le vent en poupe. Mais alors qu’elle est souvent perçue comme une action individuelle réservée aux classes sociales aisées et déconnectée des réalités des ménages les plus modestes, elle se doit désormais d’être évaluée sans complaisance. Si les petits gestes du quotidien représentent pour beaucoup un moyen concret d’accès aux enjeux écologiques, ils ont tendance à occulter l’importance de la lutte collective pour qu’émerge une politique de réduction et de gestion des déchets véritablement efficace, qui ne laisse personne de côté. Partant d’une analyse critique des stratagèmes du modèle actuel « pollueur-gaspilleur », Alice Elfassi et Moïra Tourneur, de l’association Zero Waste France, jettent les bases d’un projet de société qui soit tout autant respectueux des limites planétaires que soucieux d’égalité. Dans un esprit de convergence des luttes, elles proposent, avec ce manifeste, une véritable alternative concrète et solidaire.
Source : Editions Rue de l’échiquier
Détails dans le catalogue en ligne

Autokorrektur

Momentan ist nicht alles in unserem Land fair und klimagerecht, inklusiv und bezahlbar aufgestellt. Die Bedürfnisse vieler Menschen werden nicht angemessen berücksichtigt. Das können wir ändern, davon ist Mobilitätsexpertin Katja Diehl überzeugt und läutet die Verkehrswende ein. Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl weist den Weg zu einer gerechten und fairen Mobilität der Zukunft, die den Menschen ins Zentrum stellt und unsere Welt lebenswert macht. »Autokorrektur« will Kick Off einer Gesellschaft sein, die gemeinsam eine attraktive Mobiltätszukunft baut – und zwar schon heute. In Katja Diehls Vorstellung der Zukunft können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr – denn es gibt attraktive Alternativen.
Quelle: S. Fischer Verlag
Details im Online-Katalog

L’entreprise contributive

Environnement, climat, société : face à l'urgence, un manifeste engagé, des pistes concrètes et des exemples actuels et inspirants pour redéfinir une politique de contribution globale positive des entreprises à la société. L’entreprise contributive a l’ambition d’être un révélateur d’évidences pour agir. Il se veut être le premier ouvrage qui donne les clés de la réinvention de l’entreprise afin qu’elle contribue à la matérialité du "monde d’après".

Source : Editions Dunod
Détails dans le catalogue en ligne

Das Zeitalter der Resilienz

Die Geschichte der Menschheit und die Zukunft unserer Spezies auf der Erde - beides zusammen muss ganz neu gedacht werden. Der Ökonom und Bestsellerautor Jeremy Rifkin zeigt, wie die Inbesitznahme der Erde und das industrielle Effizienzdenken alle Lebensbereiche durchdrungen und uns an den Rand des ökologischen Untergangs geführt haben. Nur ein radikaler Wandel unseres Selbstbildes kann uns noch retten. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse stellen dem Homo oeconomicus einen Menschen entgegen, der sich als Ökosystem begreift, sich an seine Umwelt anpasst und widerstandsfähig wird, statt die Natur auszubeuten. Rifkin liefert die übergreifende Erzählung für den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen globalen Weg vom Zeitalter des Fortschritts zum Zeitalter der Resilienz.

Quelle: Campus Verlag
Details im Online-Katalog

Hybris

In atemberaubendem Tempo haben die Menschen den Planeten ihren Bedürfnissen unterworfen. Im 21. Jahrhundert stehen sie vor den Scherben ihres Tuns: Die natürlichen Ressourcen erschöpft, die Klimaerwärmung eine tödliche Bedrohung, globale Pandemien eine akute Gefahr. Werden wir auch diese Krise meistern? Die Bestsellerautoren Johannes Krause und Thomas Trappe zeigen, was wir aus der Vergangenheit für unser Überleben lernen können – und welche Gefahren in der zügellosen Kraft des Menschen liegen.

Quelle: Ullsteinbuchverlage
Details im Online-Katalog

Der Planet ist geplündert

Als 1972 das Buch »Die Grenzen des Wachstums« des »Club of Rome« erschien, war »Öko« eher Schimpfwort als Trend. Das kümmerte Franz Alt und Ernst Ulrich von Weizsäcker, langjähriger Co-Vorsitzender des besagten Club of Rome, nie. Die beiden engagierten und renommierten Umweltexperten kämpfen seit Jahrzehnten für eine Wende im Umgang mit dem Planeten. In ihrem gemeinsamen Buch stellen sie dem Zustand der Erde eine schonungslose Diagnose – ohne dabei die Hoffnung aufzugeben. So suchen sie anhand verschiedener Fragestellungen nach einem Weg aus der globalen Krise: Wie gelingt eine menschengerechte Demokratie ebenso wie nachhaltiges Wirtschaften? Sind wir bereit, von der Natur zu lernen und nicht nur uns Menschen, sondern alles Leben in den Mittelpunkt zu stellen? Alt und von Weizsäcker machen Mut und zeigen an zahlreichen Beispielen, wie eine ökoplanetare Zukunftsvision aussehen kann.
Quelle: Hirzel Verlag
Details im Online-Katalog

Plastik, Müll & ich

Plastik. Es ist überall, von der tiefsten Stelle im Ozean bis zum höchsten Berg der Erde. Wir kommen jeden Tag damit in Berührung, essen es, schmieren es uns ins Gesicht und ziehen es an. Mehr als 10 Milliarden Tonnen Plastik wurden seit 1950 produziert – und diese Menge wiegt mehr als alle lebenden Tiere und Menschen auf dem Planeten! Nur ein winziger Teil davon wird recycelt. Viel zu viel wird verbrannt, landet auf Mülldeponien oder einfach in der Umwelt – und damit auch auf unseren Tellern. Plastik vergiftet entlang seines gesamten Lebenszyklus nicht nur Boden, Luft und Wasser, sondern bedroht auch die Gesundheit von Menschen und Tieren. Das Buch "Pack aus! Plastik, Müll & ich" beantwortet 70 Fragen in Infografiken und Geschichten. Die Buchgestalterin Gesine Grotrian hat mit einem Beirat von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und aller Welt ein spannendes Sachbuch für Menschen ab 12 Jahren entwickelt.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung
Details im Online-Katalog