Nachhaltige Siedlungen – „Ecoquartiers“

StadtGrün

Die Wertschätzung natürlicher Elemente in der Stadt ist in den letzten Jahren enorm gestiegen und wird auch in der Zukunft eine große Rolle spielen. Dabei geht es nicht nur um Naturerleben und Bewegung, sondern auch um die Möglichkeit selbst im Grünen tätig zu werden. 47 Autoren widmen sich in diesem Buch dem großen Feld des städtischen Grüns. Es wird versucht das gesamte Aufgabenspektrum für Landschaftsarchitekten und -planer abzudecken, wobei alle rechtliche und im engeren Sinne instrumentelle Aspekte ausgespart werden. Die Themen führen von Grundlagen und Freiraumkategorien über Ökologie und Events, bis hin zu Arbeitsfeldern und -strukturen.

Hrsg.: Almut Jirku; 317 S.; Signatur oekobib (Cote) URB-eco-12 Quelle: Fraunhofer IRB; Details im Online-Katalog

L’Urbanisme durable – Concevoir un écoquartier

Aujourd’hui que le constat de la responsabilité humaine sur le changement climatique est largement partagé, et au lendemain du Grenelle de l’Environnement, se fait sentir le besoin de plus en plus aigu de mettre en place des stratégies d’aménagement du territoire et d’intégrer tous les enjeux du développement durable dans les projets urbains. Après avoir rappelé brièvement le cadre de référence, national et européen, et décrit différentes démarches de développement urbain durable, cet ouvrage analyse un certain nombre de projets d’aménagement et de renouvellement urbain à l’aide d’exemples d’opérations de référence réalisées à l’étranger (Vancouver au Canada, Malmö en Suède, Bristol et Bedzed en Grande-Bretagne, Barcelone en Espagne) ou en France (Rennes, Nantes). Les auteurs proposent une méthodologie pour mettre en œuvre des démarches de développement durable aux différentes échelles de territoire, du bâtiment jusqu’à la ville, en passant par le lotissement, le quartier ou le secteur. Ils dressent un panorama thématique des bonnes pratiques : gestion du sol, aménagement des espaces publics, gestion de l’eau et des déchets, énergie, déplacements, etc., qui sont essentielles à la conception d’un écoquartier…

Auteurs: Catherine Charlot-Valdieu, Philippe Outrequin; 311 p.; Cote oekobib URB-eco-4 Source: Editions Le Moniteur; Détails dans le catalogue en ligne

Les écoquartiers de Fribourg – 20 ans d’urbanisme durable

À l’heure où de nombreux écoquartiers voient le jour en France, la ville allemande de Fribourg, avec ses deux quartiers écologiques Vauban et Rieselfeld nés dans les années 1990, offre un retour d’expérience précieux et enrichissant. En effet, rares sont les exemples d’un tel aboutissement en matière de développement urbain durable, synonyme d’autonomie énergétique et de confort de vie. La concrétisation de ces projets a exigé une participation active de l’ensemble des acteurs (habitants, politiques, associations, entreprises, artisans, chercheurs, organisations professionnelles, etc.), basée sur des efforts communs et une collaboration complexe. À travers l’étude de la ville de Fribourg et de ses deux écoquartiers, cet ouvrage, tout en couleurs et enrichi de nombreuses photographies, décrit et analyse la mise en œuvre d’écoquartiers sous un angle écologique, politique, économique, social, technique, urbanistique et architectural…

Auteur: Astrid Mayer; 150 p.; Cote oekobib URB-eco-7 Source: Editions Le Moniteur; Détails dans le catalogue en ligne

Ecoquartiers

Le SNAL, impliqué depuis 1998 dans des démarches d’éco-aménagements, a tenu à présenter dans cet ouvrage neuf opérations en cours de développement sur le territoire français. Des aménageurs privés et publics y présentent des réalisations d’écoquartiers dans de multiples contextes : parcelle agricole à proximité de centre bourg, petite commune et aire métropolitaine, friches industrielles et militaires, autant de situations particulières appellant des réponses spécifiques et l’utilisation de nouveaux outils. Les principaux acteurs impliqués dans la fabrication de ces quartiers (aménageurs, élus, architectes-urbanistes) racontent leurs objectifs, leurs stratégies et les inventions urbaines déployées pour transformer les concepts d’aménagement durable en réalité.

Auteur: Olivier Namias; 95 p.; Cote oekobib URB-eco-5 Source: SNAL; Détails dans le catalogue en ligne

Ecoquartiers, quels enseignements?

Partout en France, le label Écoquartier valorise des opérations exemplaires, permettant aux habitants de vivre dans des quartiers conçus selon les principes du développement durable. Sans viser l’exhaustivité, le présent ouvrage ambitionne de mieux comprendre ce que sont réellement ces projets labellisés, aujourd’hui en grande partie réalisés et habités. À partir de l’analyse des 39 opérations labellisées ÉcoQuartiers en 2013, 2014 et 2015, et présentes dans la plupart des grandes régions françaises, cette publication réalisée par le Cerema vise à dépasser les idées préconçues et à faire évoluer les représentations collectives. Elle démontre qu’un EcoQuartier n’est pas un objet stéréotypé, mais une démarche qui permet un ensemble de réalisations adaptées à chaque contexte. Fortes de leur expérience, les équipes du Cerema se sont forgées un point de vue et une vision qui leur permettent aujourd’hui d’avoir la nécessaire prise de recul pour mettre en avant les enseignements des ÉcoQuartiers labellisés. En aucun cas, le présent document n’est une aide à la décision ou un guide de recommandations. Il propose simplement de porter un regard distancié sur les résultats des ÉcoQuartiers sortis de terre et démontre clairement que la démarche ÉcoQuartiers a porté ses fruits dans une pluralité de territoires.

Coord. et rédaction: Cyril Pouvesle et Anne Vial ; Département Urbanisme Habitat du Cerema Territoires; 94 p.; Signatur oekobib (Cote) URB-eco-3 Source: Cerema; Détails dans le catalogue en ligne 

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus flexibler Strukturen

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik & Architektur thematisiert in dieser Publikation die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Die Systemgrenze Haus wird dabei bewusst erweitert. Basis der Untersuchung sind eine detaillierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Quartier sowie dessen Typologisierung. Entstanden ist eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die eine ganzheitliche Planung von Gebäuden ermöglicht.

Autoren: Amelie-Theres Mayer, Peter Schwehr, Matthias Bürgin; 200 S.; Signatur oekobib (Cote) URB-eco-1 Quelle vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; Details im Online-Katalog

Leitfaden und Checklisten zur nachhaltigen Arealentwicklung für Städte und Gemeinden

Dieser Leitfaden ist eine vielseitig einsetzbare Grundlage für Städte und Gemeinden in Agglomerationsräumen, welche sich mit Strategien der Verdichtung und der nachhaltigen Siedlungs- und Arealentwicklung befassen. Er zeigt, wie Städte und Gemeinden im Sinne des Raumplanungsgesetzes Angebote und Anforderungen schaffen können, um Bauträger und Investoren zu ermutigen, Wohnbauprojekte für Menschen zu realisieren, die einen nachhaltigen Lebensstil pflegen. Im Rahmen von Gesetzen, Verordnungen und planungsrechtlichen Prozessen, über Verträge mit Grundeigentümern und andere Wege lässt sich die Zukunft der Siedlungsentwicklung und des Wohnungsbaus massgeblich beeinflussen. Wie, das zeigt die in dieser Publikation vorgestellte „Agenda der Nachverdichtung“ in 19 Punkten, welche schwergewichtig auf Basis von Workshops mit Praxispartnern entstanden ist. Sie eignet sich als thematische Leitplanke für den Dialog mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen innerhalb von Planungsprozessen. Ich wünsche dem ANANAS-Leitfaden eine weite Verbreitung und vielfältige Verwendung für eine nachhaltige Schweiz!

Hrsg.: Margit Hugentobler, Daniel Wiener; 77 S.; Signatur oekobib (Cote) URB-eco-9 Beschreibung: Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung (Schweiz); Details im Online-Katalog

Lebensraum Stadtquartier – Leben im Hier und Jetzt

Auch im Zeitalter des Internets hat das eigene „Veedel“ nicht ausgedient. Was aber macht ein Wohn- oder Stadtquartier lebens- und liebenswert und was ist zu tun, dass es auf Dauer so bleibt oder wird? Antworten darauf hat das Experimenteller Wohnungs- und Städtebau -Forschungsfeld „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ gesucht. Einige der Erwartungen an den alltäglichen Lebensraum und der Möglichkeiten, sie einzulösen, werden in diesem Heft der Reihe “Informationen zur Raumentwicklung” vorgestellt. Es zeigt, wie engagierte Akteure und „Betroffene“ gemeinsam Quartiere l(i)ebenswerter für Jung und Alt gestalten können und reflektiert zugleich die Voraussetzungen für eine Verstetigung solcher Prozesse.

Hrsg.: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BRD); 182 S.; Signatur oekobib (Cote) URB-eco-8 Quelle: BBSR

Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft

Stadtgrün reguliert die Temperatur, reinigt die Luft und wirkt sich damit positiv auf das Stadtklima und auf die Gesundheit aus. Es bietet Lebensraum für Flora und Fauna und wahrt die biologische Vielfalt in der Stadt. Da immer mehr Menschen in unseren Städten leben wollen und werden, nimmt die Bedeutung einer Grünen Infrastruktur zu. Sie steigert die Wohnqualität, fördert Freizeit, Sport und Erholung und kann damit den sozialen Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe stärken. Bäume und Sträucher, Hecken, Blumen und Wiesen – urbanes Grün macht unsere Städte attraktiver und lebenswerter. Mit städtischem Grün können die negativen Begleiterscheinungen der Urbanisierung wirksam begrenzt werden.

Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BRD); 96 S.; Signatur oekobib (Cote) URB-all-26 Quelle: BMUB; Details im Online-Katalog

Links

„D’Iddi vun den „éco-quartiers“: nei Weeër goen bei Siedlungsprojeten“ – Unterlagen zum Seminar des Mouvement Ecologique: Vorträge „Pistes d’action pour des écoquartiers dignes de ce nom“ sowie « Ecoquartier des Vergers à Meyrin » (Suisse) et projet « Wunne mat der Wolz » (Luxembourg). http://www.meco.lu/de/blog/documentcenter/seminaire-diddi-vun-den-eco-quartiers-nei-weeer-goen-bei-siedlungsprojeten/

Vorstellung der durch Gesetz vom 23.Dezember 2016 eingeführten (freiwilligen) Zertifizierung. Eine finanzielle Hilfe für die Erstellung des Nachhaltigkeits-Zertifikates ist vorgesehen. Die Förderhilfen des PRIMe House (MDDI) berücksichtigen ihrerseits rund 40 LENOZ-Kriterien. http://www.ml.public.lu/fr/lenoz/

Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit u.a. zu Bauen, Stadt und Wohnen (mit Download-Möglichkeit). http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/broschueren-bestellen/

Ein schon historisches Dokument: Die unveränderte pdf-Version des 1999 erschienen Buches über den sozial-ökologischen Modell-Stadtteil „Freiburg Vauban“. https://www.dellekom.de/files/stadtentwicklung-quartier.pdf

Plateforme des écoquartiers avec détails sur le label officiel « EcoQuartier » français (2012) ainsi que la charte y relative. http://www.logement.gouv.fr/les-ecoquartiers

Présentation (avril 2017) de la stratégie et des projets des écocités en France avec une vue d’ensemble des écocités et des projets d’écocités. http://www.ecocites.logement.gouv.fr/

Die Broschüre „Nachhaltige Quartiere – Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung“ gibt Angabe zur Planung und zur Beurteilung der Nachhaltigkeit. Vorgestellt wird die internet-gestützte Arbeitshilfe „Sméo“, die anhand ökologischer, soziokultureller und wirtschaftlicher Dimensionen Projekte in ihren verschiedenen Stadien konkret beurteilt. http://www.nachhaltige-quartiere.ch/fileadmin/user_upload/Nachhaltige%20Quartiere/de/Dateien/ARE_QD_Interieur_DE_2011-05-10.pdf

Solutions of the city of Copenhagen in the field of green mobility, energy production an consumption an city planning. https://stateofgreen.com/en/Profiles/City-of-Copenhagen